Horse College
Horse College
Horse College
Horse College
Horse College
Horse College
Horse College
Horse College
Franziska Hertel
Horse College
Franziska Hertel
Horse College
Franziska Hertel
PFERDE Mobiler Trainer
Horse College
PFERDE Mobiler Trainer
Horse College

training

Bodenarbeit spielt eine zentrale Rolle in der Ausbildung aller Pferde.

Durch Bodenarbeit kann dem Pferd außerdem Abwechslung vom Reiten geboten werden, es kann motiviert werden neue Aufgaben zu erlernen und neue Herausforderungen zunächst mit sicherer Führ Person kennenlernen, um Sie dann später unter dem Reiter zu bewältigen. Ein Pferd muss sich an der Hand sicher führen lassen, sicher und ruhig angebunden stehen, problemlos die Hufe geben und sich verladen lassen. Auf all diese Grundlagen lege ich großen Wert, da Sie einfach wichtig sind, um im Alltag viel Freude mit dem Partner Pferd zu haben. Das Pferd lernt bereits während der Bodenarbeit flexibel in Vor- und Hinterhand zu sein, sich auf Kommando zu entspannen und sich auf beiden Seiten zu biegen. Durch Desensibilisierung überwindet es seinen Fluchtinstinkt, was unumgänglich ist, wenn wir ein sicheres Reitpferd bekommen möchten und lernt, auf welche Reize es reagieren muss und auf welche nicht.

Horse College
Horse College
Horse College
Franziska Hertel
PFERDE Mobiler Trainer
Franziska Hertel
PFERDE Mobiler Trainer
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
Pferde
PFERDE Mobiler Trainer
Franziska Hertel
Horse College
Franziska Hertel

In der Grundausbildung lernt Ihr Pferd motiviert mit zu arbeiten.

Es kann sich in allen Grundgangarten ausbalanciert und entspannt bewegen und die Hilfen des Reiters verstehen und fein reagieren.
Weiterführend lege ich besonderen Wert auf eine pferdegerechte Gymnastizierung, da nur ein physisch und psychisch entspanntes Pferd seine volle Bereitschaft zur Mitarbeit entwickelt. Hierzu erarbeite Ich verschiedene lösende und gymnastizierende Übungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Ausbildung ist das Reiten im Gelände, denn es fördert Trittsicherheit und Coolness, hält Pferde motiviert und bietet viele Möglichkeiten für Abwechslung.
Vor allem auch lange Ritte fördern Losgelassenheit und Takt sowie eine aktive Hinterhand und tragen somit, neben einer artgerechten Haltung, einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Pferde bei.

Im weiteren Verlauf konzipiere ich mit Ihnen ein passendes Trainingskonzept nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.
Ein voller Beritt umfasst bei mir 5 Trainingseinheiten pro Woche.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Ausbildung ist das Reiten im Gelände, denn es fördert Trittsicherheit und Coolness, hält Pferde motiviert und bietet viele Möglichkeiten für Abwechslung. Vor allem auch lange Ritte fördern Losgelassenheit und Takt sowie eine aktive Hinterhand und tragen somit, neben einer artgerechten Haltung, einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Pferde bei.  Auch der Unterricht mit unseren Schulpferden findet zu einem großen Teil im Gelände statt, sobald das Pferd gut an den Hilfen des Reiters steht. Hierfür bieten sich rund um unseren Hof mit kilometerlangen Waldwegen und hügeliger Landschaft beste Bedingungen. Im weiteren Verlauf konzipiere ich mit Ihnen ein passendes Trainingskonzept nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen. Ein voller Beritt umfasst bei mir 5 Trainingseinheiten pro Woche. Da ich der Meinung bin, dass nicht alle Pferde im selben Tempo lernen und daher nicht alle in einen festen zeitlichen Rahmen passen, besteht außerdem die Möglichkeit, einzelne Trainingseinheiten zu buchen oder einen Teilbesitz mit zum Beispiel drei Trainingseinheiten pro Woche zu vereinbaren. Hier richte ich mich ganz nach Ihren Bedürfnissen und denen Ihres Pferdes.

Ich biete Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, reitweisenunabhängig.

Der Unterricht findet in Einzelstunden oder in kleinen Gruppen statt.

In der Bodenarbeit werden umfassende Grundlagen zum Wesen des Pferdes und dessen Kommunikation vermittelt, sodass durch anschliessende gezielte Übungen eine harmonische Beziehung und Kommunikation zwischen den Partnern Mensch und Pferd entwickelt werden kann und Respekt und Vertrauen diese Beziehung prägen.

Das Reiten beginne ich je nach Ausbildungsstand des Reiters mit Sitzschulungen und grundlegender Hilfengebung.
Weiterführend lege ich Wert auf eine immer feinere Kommunikation zwischen Pferd und Reiter und einer zweckmäßigen Gymnastizierung der Pferde.
Alternativ können wir auch gezielt bestimmte Themen / Bereiche auswählen und verbessern und beispielsweise gezielt an Lektionen arbeiten.
In jedem Fall lege ich Wert auf ein abwechslungsreiches und individuell abgestimmtes Trainingsprogramm.

Ich orientiere mich hier an dem Prinzip: Vom Leichten zum Schweren und vom Bekannten zum Unbekannten.

Auch die Jüngsten lernen bei mir viel über einen pferdegerechten Umgang und gutes Horsemanship vom Boden und im Sattel, natürlich immer altersgerecht verpackt, sodass Spiel und Spaß mit dem Partner Pferd nicht zu kurz kommt.

Alternativ können wir auch gezielt bestimmte Themen / Bereiche auswählen und verbessern.
In jedem Fall lege ich Wert auf ein abwechslungsreiches und individuell abgestimmtes Trainingsprogramm.

Ich orientiere mich hier an de Prinzip: vom Leichten zum Schweren und vom Bekannten zum Unbekannten.
Auch die Jüngsten lernen bei mir viel über einen pferdegerechten Umgang und gutes Horsemanship vom Boden und im Sattel, natürlich immer altersgerecht verpackt, sodass Spiel und Spaß mit dem Partner Pferd nicht zu kurz kommt. Ich lege großen Wert darauf, dass Kinder bei mir wirklich lernen ein Pferd zu händeln und zu reiten. Abgestumpfte Schulpferde, welche immer dieselben Runden drehen, sucht man bei uns vergeblich. Der Unterricht findet zum Großteil draußen statt, auf dem Roundpen oder im Wald. Dadurch ist ein intensives Naturerlebnis garantiert! Nur bei wirklich schlechtem Wetter und in den Wintermonaten findet der Unterricht in einer der Reithallen der umliegenden Ortschaften statt.

Horse College